Was ist Schwarzer Knoblauch
Schwarzer Knoblauch verbindet die positiven Eigenschaften des weißen Knoblauchs mit einem neuen, eigenständigen Geschmackserlebnis.
Die Schwärzung entsteht durch die sogenannte „Maillard-Reaktion“. Diese erzeugt die Bräunung der Knolle und ihren leichten Duft nach Röstung. Unter Einwirkung von Hitze gehen ein Aminosäuren-Molekül und ein Zucker-Molekül eine Verbindung ein. Es entsteht eine ganz neue Kombination, mit einem ganz eigenem Geschmacksaroma.

Diese neu enstandenen Verbindungen werden „Melanoide“ genannt, von griechisch „schwarz“. Die Knoblauchzehen verfärben sich tiefschwarz, werden weich und entfalten eine gewisse Süße. Die Melanoide verzögern die Verderblichkeit des Produktes, da der Luftsauerstoff gebunden wird.
Als positive Wirkung der Melanoide wird ihr antioxidativer Effekt genannt und eine leicht antibakterielle Wirkung.
